Vermutlicher Wasserrohrbruch in einer Wohnung in der Oberen Hauptstraße.
Nach der Kontrolle über die Steckleiter wurde festgestellt, dass aufgrund einer Undichtigkeit des Daches Wasser in eine Wohnung lief. Die Einsatzstelle wurde dem verantwortlichen Hausmeister übergeben.
Durch eine Staubentwicklung wurde die Brandmeldeanlage eines Gewerbebetriebes im Gewerbegebiet Große Ahlmühle in Rohrbach ausgelöst.
Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehren Rohrbach und Herxheim kontrollierten den betroffenen Bereich. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben
Ausgelöster privater Rauchmelder in der Käsgasse. Über eine geöffnete Tür konnte sich gewaltfrei Zutritt zu den Räumlichkeiten verschafft werden.
Die Nachschau ergab, dass es sich um keine Gefahrenlage handelte. Der wohl defekte Rauchmelder wurde deaktiviert und der mittlerweile eingetroffenen Bewohnerin übergeben.
Schwerer Verkehrsunfall zwischen Herxheim und Rohrbach
Alarmierungszeit :
11.10.2014 um 15:43 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Rettungsdienst +++ Polizei
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einem schweren Verkehrsunfall mit evtl. eingeklemmter Person zwischen Herxheim und Rohrbach alarmiert.
Vor Ort kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Motorrad und einem PKW. Der eingetroffene Notarzt wurde bei seiner Arbeit bis zum Eintreffen des Rettungswagens durch die Feuerwehr unterstützt. Leider kam für den Motorradfahrer jede Hilfe zu spät.
Die L 493 war während der Rettungs- und Bergungsarbeiten gesperrt.
11.10.2014, 17:16 - Polizeidirektion Landau
Pressemeldung der PI Landau, Tel.: 06341-287-0
Am späten Samstagnachmittag befuhr ein 22-jähriger Motorradfahrer die L 493 zwischen Rohrbach und Herxheim. Nach bisherigen Ermittlungen wollte ein 78-jähriger Autofahrer die Landstraße 493 mit seinem Pkw, ca. 300 Meter nach der AS Rohrbach/ A65, überqueren. Der 78-Jährige missachtete die Vorfahrt des Kradfahrers. Der 22 Jährige hatte keine Möglichkeit mehr auszuweichen und prallte in die Seite des herausfahrenden Autos. Bei dem Aufprall erlitt der Kradfahrer tödliche Verletzungen. Der Pkw-Fahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Landauer Krankenhaus eingeliefert. Beide Fahrzeuge erlitten Totalschaden in Höhe von ca. 20 000 €.
Die Staatsanwaltschaft Landau nahm die Ermittlungen auf. Es wurde von ihr ein Sachverständiger mit einem Unfallgutachten beauftragt. Bei beiden Unfallbeteiligten wurden Blutproben entnommen. Beide Fahrzeuge wurden zur Beweissicherung sichergestellt.
Unweit des Feuerwehrhauses in der Eisenbahnstraße hat ein PKW eine Ölspur verursacht. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim wurden hier durch die Polizeiinspektion Landau um Amtshilfe gebeten, da das Öl in Richtung Kanalisation lief.
Die Ölspur selbst wurde mit Ölbindemittel abgestreut. Zur Warnung der Verkehrsteilnehmer wurden Ölspurschilder aufgestellt.
Die Feuerwehr Herxheim wurde mit dem Stichwort "Verkehrsunfall beim Kreisel Möbel Weber, Lage unklar" alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass die Fahrzeuginsassen das Fahrzeug bereits durch die Heckscheibe verlassen und Glück im Unglück hatten.
Der PKW war von Insheim kommend von der Fahrbahn abgekommen, hatte zwei Verkehrsschilder sowie eine Straßenlaterne zerstört und kam schließlich auf der Seite liegend auf dem Kreisel zum Stehen.
Die Fahrzeuginsassen wurden zur weiteren Untersuchung vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert.
Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Bussereaustraße
Alarmierungszeit :
31.07.2014 um 12:44 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Erneuter Brandmeldealarm in einer sozialen Einrichtung in der Bussereaustraße.
Derselbe Rauchmelder wie beim ersten Einsatz hatte wiederum aus unbekannter Ursache ausgelöst. Die umliegenden Räume wurden kontrolliert und anschließend die Brandmeldeanlage zurückgestellt.
Die Einsatzstelle wurde an den Objektverantwortlichen zur weiteren Veranlassung übergeben.
Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Bussereaustraße
Alarmierungszeit :
31.07.2014 um 11:16 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Brandmeldealarm in einer sozialen Einrichtung in der Bussereaustraße.
Ein Rauchmelder hatte aus unbekannter Ursache ausgelöst. Die umliegenden Räume wurden kontrolliert und anschließend die Brandmeldeanlage zurückgestellt.
70 Einsatzkräfte mit 13 Fahrzeugen der Feuerwehren Herxheim, Hayna und Rohrbach im Einsatz
Von der Integrierten Leitstelle Südpfalz in Landau wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim um 20:44 Uhr aufgrund eines Palettenbrandes zum Möbelhaus Gilb alarmiert.
Durch den Palettenbrand wurde auch ein Tor zum Verkaufsraum in Brand gesetzt. Dies führte im Inneren des Gebäudes zu einer starken Rauchausbreitung. Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte das Feuer rasch gelöscht werden.
Insbesondere die Ausbreitung auf weitere Bereiche des Möbelhauses konnte verhindert werden. Personen kamen nicht zu Schaden. Alle vom Brand bzw. vom Rauch betroffenen Räume wurden von der Feuerwehr entraucht und mit Hilfe der Wärmebildkamera gezielt überprüft.
Zur Unterstützung der Herxheimer Einsatzkräfte wurden um 21:01 Uhr die Feuerwehren aus Hayna und Rohrbach nachalarmiert.
Die Nachlösch- und Aufräumarbeiten dauerten rund 1,5 Stunden.
Insgesamt waren 70 Einsatzkräfte der Feuerwehren Herxheim, Hayna und Rohrbach mit 13 Fahrzeugen im Einsatz.
Bei den Lösch- und Entrauchungsarbeiten waren 5 Trupps (=10 Feuerwehrleute) mit Atemschutzgeräten im Objekt eingesetzt.
Bürgermeister Franz-Ludwig Trauth, sein Vertreter Erster Beigeordneter Georg Kern sowie der Beigeordnete Christian Sommer informierten sich vor Ort über das Einsatzgeschehen und unterstützten bei der Einsatzbearbeitung.
Die Polizei war mit vier Beamten an der Einsatzstelle und hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zur Schadenshöhe können derzeit keine Aussagen gemacht werden.
Zur Eigensicherung der eingesetzten Einsatzkräfte waren drei Einsatzkräfte des Rettungsdienstes an der Einsatzstelle.
------------------------------------------------------------------------------ Brandverursacher noch unbekannt
Nach dem Brand bei einem Herxheimer Möbelhaus vom gestrigen Abend gegen 20.40 Uhr haben Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei Landau die Ermittlungen aufgenommen.
Die Brandstelle wurde von den Ermittlern untersucht, weitere Überprüfungen erfolgen noch. Bislang wird vom Umgang mit einer offenen Flamme als Brandursache ausgegangen, was zur Entzündung mehrerer Holzpaletten führte. Eine Selbstentzündung ist hier ausgeschlossen.
Wer den Brand verursacht hat, ist nach wie vor unbekannt. Zur Feststellung des Verantwortlichen stehen noch umfangreiche Ermittlungen der Verfolgungsbehörden an. Zurzeit liegen der Kriminalpolizei Schadensschätzungen für das Gebäude und das beschädigte Inventar von insgesamt 80.000,- bis 100.000,- € vor.
Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei Landau unter 06341/2870.
Mülleimerbrand in der St. Christophorusstraße neben den Toilettenanlagen des Waldstadions.
2 Mülleimer standen in Vollbrand, 2 weitere Mülleimer waren bereits aus dem Gefahrenbereich geschoben worden. Das Feuer drohte auf das Dach überzugreifen. Mit zwei C-Rohren wurde das Feuer gelöscht und die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Auf Anforderung der integrierten Leitstelle Südpfalz wurde die Feuerwehreinsatzzentrale aufgrund möglicher bevorstehender Unwettereinsätze in der Verbandsgemeinde Herxheim besetzt.
Unwetterschäden blieben im Bereich der Verbandsgemeinde Herxheim glücklicherweise aus.
PKW-Brand auf dem Parkplatz des Technologiezentrums in der Luitpoldstraße.
Der PKW stand nahezu in Vollbrand, der Brand hatte bereits auf das angrenzende Gebüsch übergegriffen. Mit einem C-Rohr und dem Fire-Ex wurde der Brand gelöscht. _________________________________________________________________
Pressemeldung Polizei
Am frühen Sonntagmorgen gegen 03.00 Uhr geriet in der Luitpoldstraße aus bislang ungeklärter Ursache ein Pkw Daimler in Brand. Die Feuerwehr konnte ein völliges Ausbrennen des Fahrzeuges nicht mehr verhindern.
Die Polizei Landau erbittet Hinweise zu dem Vorfall unter Telefon 06341-2870.
Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Bussereaustraße
Alarmierungszeit :
06.07.2014 um 00:45 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Aufgrund unbekannter Ursache löste die Brandmeldeanlage einer sozialen Einrichtung in der Bussereaustraße aus.
Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim konnten kein Brand feststellen. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und das Objekt dem Hausmeister übergeben.
Die Feuerwehr Rohrbach und die Feuerwehreinsatzzentrale Herxheim wurden zu einem LKW-Brand in Rohrbach im Gewerbegebiet Große Ahlmühle alarmiert. Bereits auf Anfahrt konnte von der Feuerwehr Rohrbach eine Rauchentwicklung ausgemacht werden. Das HLF der Feuerwehr Herxheim war aufgrund der Alarmmeldung auch auf Anfahrt.
Da der LKW in einer offenen Halle stand, wurde sofort weiteres Personal der Feuerwehr Herxheim nachalarmiert.
Der LKW brannte im Bereich der Ladefläche und des hinteren Fahrerhauses, seitliche Kunststoffteile der Halle waren bereits weggeschmolzen. Mit 2 C-Rohren wurde der Brand gelöscht und mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Der LKW wurde schließlich aus der Halle geschoben und das Fahrerhaus gekippt, um an die letzten Glutnester zu kommen.
In der Nacht vom 30.06. auf den 01.07. löste ein Kohlenmonoxid (CO)-Melder in einem Kellerraum in einem Einfamilienwohnhaus Alarm aus. Davon wurden die drei Bewohner, darunter zwei Kinder, aufgeweckt. Sie konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Während des gesamten Einsatzes wurden sie durch den Rettungsdienst betreut. Tückisch ist Kohlenmonoxid (CO) deshalb, da man es weder sehen, riechen oder schmecken kann.
Am Tag wurden Holzpellets angeliefert. Diese waren vermutlich der Grund der CO-Entstehung. Weitere interessante und wissenswerte Infos zu Holzpellets hier.
Mit einem CO-Messgerät wurde im gesamten Kellerbereich durch einen Atemschutztrupp eine erhöhte Konzentration des Gases gemessen. Daraufhin wurde sowohl der Keller, als auch das gesamte Haus umfangreich belüftet, bis die CO-Konzentration wieder im grünen Bereich war.
Anschließend wurde die Einsatzstelle der Eigentümerin übergeben.
Am frühen Morgen des 21.06.2014 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim zu einer Personenrettung nach Steinweiler in die Kirchstraße alarmiert. Die Person wurde mit Hilfe der Drehleiter vom 1. Obergeschoss gerettet und danach dem anwesenden Rettungsdienst sowie Notarzt übergeben.
Nach dem Übungsbetrieb wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim zu einem Müllcontainerbrand durch die Leitstelle Südpfalz alarmiert.
Der Müllcontainer war bereits aus dem Verschlag auf die Straße geschoben und entleert worden, sodass bei Eintreffen an der Einsatzstelle nur noch Nachlöscharbeiten zu verrichten waren.
PKW-Brand auf der A 65 zwischen Insheim und Landau-Süd.
Ein Oldtimer hatte im Motorraum gebrannt, der Fahrer hatte bereits mit einem Feuerlöscher Löschversuche unternommen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Insheim löschten das Feuer mit einem Strahlrohr. Die Polizei war ebenso vor Ort.
Da es zweifelhafte Angaben über den genauen Standort des Fahrzeuges gab, wurde außerdem die Feuerwehr Landau alarmiert. Diese brauchte aber nicht auszurücken.
Wohl aufgrund von Staubaufwirbelungen hat die Brandmeldeanlage eines Gewerbebetriebes im Rohrbacher Gewerbegebiet "Große Ahlmühle" ausgelöst.
Kurz vor dem Ausrücken kam die Rückmeldung, dass es sich um einen Fehlalarm handle, die Kräfte aus Herxheim verblieben daher in Bereitschaft.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rohrbach fuhren das Objekt an und kontrollierten den ausgelösten Bereich. Ein Brand konnte jedoch nicht vorgefunden werden. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim wurden zu einem brennenden Unterstand alarmiert. Bereits vor Ankunft der Einsatzkräfte war der Unterstand und die brennende Mülltonne mit einem Gartenschlauch gelöscht.
Es wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Die Polizei war ebenso vor Ort.
Meldung der Polizeiinspektion Landau
Am Samstagabend zwischen 22.30 Uhr und 22.50 Uhr kam es im Ortsbereich zu insgesamt drei Brandlegungen.
Im Nordring wurde eine Biotonne neben einer Garage angezündet, konnte aber durch Anwohner zügig gelöscht werden. Es entstand Sachschaden sowohl an der Biotonne als auch an der Garagenwand.
In der Offenbacher Straße wurden ebenfalls mehrere unter einem Carport stehende Mülleimer angezündet. Der Brand griff auch auf das Carport über, konnte aber rasch durch die alarmierte Feuerwehr gelöscht werden. Der Sachschaden dürfte hier ca. 4000 Euro betragen.
In der Raiffeisenstraße bemerkte ein Anwohner einen Brandgeruch und konnte bei der Überprüfung seiner Mülltonnen feststellen, dass durch einen unbekannten Täter versucht worden war, die Papier- und die Restmülltonne in Brand zu setzen, was aber letztlich misslang.
Die Polizei Landau erbittet unter Tel. 06341-2870 um Hinweise, insbesondere über Personen, die sich zur Tatzeit in den genannten Bereich auffällig verhalten haben.
Am späten Freitagabend wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim zu einem Mülleimerbrand im Sebastiansring alarmiert.
Vor Ort wurden die gelben Säcke bereits durch einen Anwohner mittels Pulverlöscher gelöscht. Dadurch kam es zu keiner Brandausbreitung. Die Feuerwehr führte noch Nachlöscharbeiten durch.
Am Freitag, 30.05.2014, kam es gegen 23.30 Uhr in Herxheim, Sebastiansring, zum Brand von mehreren, in einem Holzverschlag gelagerten Müllsäcken.
Die Feuerwehr war mit 3 Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften vor Ort und löschte den Brand. Es wird von einer vorsätzlichen Brandstiftung der Müllsäcke ausgegangen.
Wer im oben genannten Zeitraum sachdienliche Feststellungen gemacht hat, meldet sich bitte bei der Polizei Landau unter 06341- 287-0 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Am Montagabend gegen 22:40 Uhr, musste die Feuerwehr Herxheim zu einem Mülltonnenbrand in der Raiffeisenstraße 8 ausrücken. Beim Eintreffen der Feuerwehr drohten die Flammen auf einen benachbarten Müllcontainer überzugreifen. Der Brand konnten durch die Feuerwehr gelöscht werden. Der Sachschaden wird mit ca. 600 € beziffert. Nach derzeitigem Ermittlungsstand muss davon ausgegangen werden, dass der Müllcontainer mit Papier und Kartonagen durch einen bislang unbekannten Täter vorsätzlich in Brand gesetzt wurde. Bereits am 14.05. wurde eine Fußmatte vor dem gleichen Anwesen versucht in Brand zu setzen. Am 16.05. wurden Müllsäcke ebenfalls in der Raiffeisenstraße angesteckt ebenso in der gleichen Nacht ein weiterer Müllcontainer. Die Polizei geht von einem Tatzusammenhang aus. Sachdienliche Hinweise erbeten an die Polizei Landau unter 06341-2870 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Insbesondere die Anwohner der Raiffeisenstraße werden gebeten verdächtige Personen bzw. Personen die sich zur Nachtzeit (Tatzeiten lagen zwischen 21:40 und 22.40 Uhr) im Bereich der Raiffeisenstraße in verdächtiger Weise aufhalten umgehend der Polizei Landau zu melden
Zu einer "starken Rauchentwicklung, evtl. Gebäudebrand" in Ortsbereich Insheim wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Insheim und Herxheim am Samstag Nachmittag alarmiert.
Vor Ort brannte am Ortsrand ein ca. 6 Ster großer Holzstapel und ein Hühnerstall. Die Hühner waren bei Eintreffen bereits in Sicherheit gebracht worden.
Mit zwei Trupps unter Atemschutz wurde das Feuer gelöscht.
In der Raiffeisenstraße brannten im Abstand von ca. 50 Metern eine große Mülltonne für Wertstoffe und einige gelbe Säcke in einem Verschlag. Anwohner und ein auf dem Weg zum Gerätehaus befindlicher Feuerwehrmann hatten bereits erste Löschmaßnahmen eingeleitet.
Beide Brandstellen wurden jeweils mit dem Schnellangriff vom Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und Tanklöschfahrzeug endgültig gelöscht und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einem ausgelösten privaten Rauchmelder im Sebastiansring alarmiert. Nach Ankunft der Polizei wurde sich über ein gekipptes Fenster Zugang zur Wohnung verschafft.
In der Wohnung hatte kein Rauchmelder ausgelöst, sondern eine Kühl-/ Gefrierkombination. Diese gab ein lautes Piepsen von sich, da die Tür offen stand und geschlossen werden wollte.
Aufgrund eines Großbrandes in einem kunststoffverarbeitenden Betrieb in Bad Dürkheim, wurde der Gefahrstoffzug des Landkreises Südliche Weinstraße zur Unterstützung angefordert. Von der Einsatzleitung wurde befürchtet, dass sich der Brandrauch, aufgrund der Wetterlage, entlang des Haardtrandes nach Süden ausbreitet.
Die Feuerwehren Annweiler, Herxheim und Landau waren mit mehreren Fahrzeugen zur Kontrolle in diesem Bereich unterwegs.
Im kontrollierten Bereich konnten keine Hinweise auf Rußniederschläge festgestellt werden. Durchgeführte Kontrollmessungen zeigten ebenfalls keine Auffälligkeiten.
In einem Wingert zwischen Insheim und Rohrbach, nahe dem Insheimer Sportplatz, brannte ein Papierstapel. Das Feuer hatte bereits auf Bäume übergegriffen.
Die Feuerwehr Insheim löschte den Brand, die Feuerwehreinsatzzentrale Herxheim dokumentierte den Einsatz.
Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Bussereaustraße
Alarmierungszeit :
11.04.2014 um 05:29 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Brandmeldealarm in einer sozialen Einrichtung in der Bussereaustraße.
Die Brandmeldeanlage wurde durch eine überhitzte Pfanne mit Fett ausgelöst. Das Objekt wurde kontrolliert und die Brandmeldeanlage zurückgestellt. Der Rettungsdienst war auch vor Ort.
Bei der zur Zeit laufenden Straßenerneuerung der Bahnhofstraße in Rohrbach kam es am frühen Nachmittag des 10.04.2014 zu einem Gasaustritt.
Zuvor hat ein Bagger der ausführenden Baufirma bei Baggerarbeiten die Gasleitung beschädigt. Es herrschte akute Explosionsgefahr. Um eine Gefahr für die Bewohner der anliegenden Häuser auszuschließen, wurden diese kurzfristig evakuiert. Eine bettlägerige Bewohnerin wurde im Feuerwehrhaus Rohrbach betreut.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Herxheim und Rohrbach sperrten den Gefahrenbereich ab und stellte den Brandschutz sicher. Anschließend wurden die umliegenden Häuser freigemessen um sicherzustellen, dass sich in keinem Haus Erdgas angesammelt hatte. Nachdem kein Erdgas in den betroffenen Häusern festgestellt werden konnte, konnten die Bewohner in ihre Häuser zurückkehren.
Die Firma Thüga führte Abdichtungsmaßnahmen durch und reparierte im Anschluss an den Feuerwehreinsatz die Gasleitung.
Die Polizei und der Rettungsdienst waren ebenso an der Einsatzstelle.
Zu einem Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb wurde die Feuerwehr Rohrbach und Herxheim alarmiert.
Vor Ort stellten sich Wartungsarbeiten an der Brandmeldeanlage als Ursache für die Auslösung heraus. Die Anlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.
Durch Reinigungsarbeiten kam es zu einer Wasserdampfbildung. Die Brandmeldeanlage löste dadurch richtigerweise aus. Ein Brand wurde jedoch nicht festgestellt.
Die Einsatzstelle wurde kontrolliert und an die Verantwortlichen übergeben.
Die Polizei und der Rettungsdienst waren ebenso an der Einsatzstelle.
Verkehrsunfall zwischen Rohrbach und Impflingen. Ein PKW hatte sich mehrfach überschlagen und lag auf der Seite im Feld. Die beiden Insassen waren eingeschlossen, ein dritter Insasse hatte sich bereits selbst befreit..
In Absprache mit dem Rettungsdienst wurde das Dach mittels der hydraulischen Schere aufgeklappt und die Personen gemeinsam aus dem Auto befreit.
Das Fahrzeug wurde abgestützt und der Brandschutz sichergestellt. Die Polizei, zwei Rettungswagen und ein Notarzt waren vor Ort.
Auslaufende Betriebsstoffe aus PKW, Obere Hauptstraße
Alarmierungszeit :
24.02.2014 um 17:26 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Herxheim wurde am Montag zur kleinen technischen Hilfe alarmiert.
Vor Ort wurde ein PKW vorgefunden, aus dem Betriebsstoffe ausliefen. Mit Bindemittel wurden diese abgebunden.
Parallel wurde mit dem Einsatzleitwagen die Länge der Ölspur kontrolliert. Die Einsatzstelle wurde dem Bauhof übergeben und der PKW wurde von einem Fachunternehmen zu dessen Betriebsgelände abgeschleppt.
Zum vierten Einsatz an diesem Tag wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim von der Leitstelle Südpfalz zu einem vermutlichen Gebäudebrand im Bereich Schönstattzentrum alarmiert. Der gemeldete Feuerschein entpuppte sich als Mülleimerbrand. Der Mülleimer wurde mithilfe des Fire-Ex abgelöscht.
Brandmeldealarm - Kaminbrand in Hotelbetrieb, Hayna
Alarmierungszeit :
02.02.2014 um 08:14 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr Hayna
Einsatzbericht :
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotelbetrieb in Hayna wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Herxheim und Hayna alarmiert. Vor Ort wurde ein Kaminbrand vorgefunden. Der Kamin wurde mit der Drehleiter und der Wärmebildkamera kontrolliert, gesäubert bzw. kontrolliert ausgebrannt sowie der zuständige Schornsteinfeger verständigt.
Während des Einsatzes war die Hauptstraße in Hayna in diesem Abschnitt voll gesperrt.
Unterstützung Rettungsdienst mit DLK, Untere Hauptstraße
Alarmierungszeit :
10.01.2014 um 21:44 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Herxheim wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Untere Hauptstraße alarmiert. Ein Patient sollte mit der Drehleiter aus einem Wohnhaus gerettet werden.
Vor Ort wurde die Person schließlich mit der Schleifkorbtrage zusammen mit dem Rettungsdienst über das Treppenhaus zum Rettungswagen gebracht.