Gemeinsame Pressemitteilung von Betreiber, Polizei und Feuerwehr
Am 19.12.2015 um 15.08 Uhr löste im Geothermiekraftwerk in Insheim aufgrund einer Betriebsstörung die automatische Überwachungsanlage aus und informierte das Betriebspersonal. Um 16.17 Uhr lief bei der Leitstelle Südpfalz ein Alarm der Gaswarnanlage des Objektes ein. Daraufhin wurde die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Herxheim, der Gefahrstoffzug des Landkreises Südliche Weinstrasse, sowie die Polizei Landau alarmiert.
An den Dichtungen zweier verschiedener Absperrschieber trat eine Menge von max. 600 Liter Isopentan aus. Dieses lief in die Auffangwanne unterhalb des Wärmetauschers und wurde dort aufgefangen. Isopentan ist der Betriebsstoff im Sekundärkreislauf der unter Wärmeeinwirkung verdampft und die Turbine antreibt. Das ausgetretene Pentan kristallisierte sehr schnell und verdampfte danach sehr rasch in die Umgebungsatmosphäre. Die Aufnahme des Produktes war daher nicht erforderlich.
Die Feuerwehr führte Messungen sowohl an der Austrittstelle als auch im Auffangbecken des Geothermiekraftwerks durch. Lediglich an der direkten Austrittstelle konnte der Stoff in geringer Konzentration nachgewiesen werden. Eine Explosionsgefahr bestand nicht. Im Regenwasserauffangbecken des Betriebsgeländes konnte der Stoff nicht detektiert werden. Vorsorglich wurden Brandschutzmaßnahmen getroffen, die jedoch nicht zum Einsatz kommen mussten.
In Abstimmung mit dem Betreiber der Anlage, wurde vereinbart, dass die Anlage bis zur Klärung der Störung außer Betrieb bleibt. Die Behörden der Struktur- und Genehmigungsdirektion als auch der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion wurden verständigt.
Der Einsatz war um 18.00 Uhr beendet. Im Einsatz waren 13 Fahrzeuge und 62 Einsatzkräfte der Feuerwehr, ein RTW sowie die Polizei mit 2 Fahrzeugen und 5 Beamten an der Einsatzstelle. Von Betreiberseite her waren 2 Mitarbeiter vor Ort. Der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Herxheim war ebenfalls vor Ort.
Herxheim. In der vergangenen Nacht (gegen 2:10 Uhr) wurde die Feuerwehr Herxheim zu einem Brand im Bereich des Tribünengebäudes am Waldstadion alarmiert. Dort war es zu einem Brand gekommen. In dem Gebäude befinden sich die Räumlichkeiten des DRK Ortsverein Herxheim, in welchem in den letzten Wochen die Annahme von Kleidern organisiert war.
In dem Gebäude sind auch mehrere Flüchtlinge in Zimmern untergebracht, die sich in Sicherheit bringen konnten. Sie wurden von Feuerwehr und Rettungsdienst versorgt und in anderen Unterkünften untergebracht.
Im Einsatz waren die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Herxheim, der Feuerwehr Kandel sowie des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau. Außerdem Rettungsdienst, gemeinsame Schnelleinsatzgruppe des Landkreises und der Stadt Landau und das THW. Insgesamt waren rund 150 Einsatzkräfte vor Ort.
Polizei und Staatsanwaltschaft haben die Ermittlungen aufgenommen.
Bei den Löscharbeiten wurde ein Feuerwehrmann leicht verletzt, konnte nach medizinischer Behandlung das Krankenhaus aber wieder verlassen.
Unterstützung der Feuerwehr Landau bei einem Brand in einem Gewerbebetrieb im Gewerbegebiet Landau-Mörlheim.
Vor Ort wurden Atemschutzgeräteträger mit Pressluftatmern versorgt. Ein Rollwagen mit 6 Atemschutzgeräten wurde der Feuerwehr Landau bis zum Einsatzende überlassen.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter alarmiert. Da unsere Drehleiter nicht einsatzbereit war wurde durch die Leitstelle Südpfalz die Feuerwehr Kandel mit der Drehleiter mitalarmiert.
Eine verunfallte Person wurde vom 1.Obergeschoss aus dem Fenster mit der Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.
Unterstützung der Feuerwehr Rohrbach bei einem Gebäudebrand in der Schlesierstraße. Zudem wurde das THW bei der Notverschalung des Dachfensters mit der DLK unterstützt.
Weitere Informationen bei der Feuerwehr Rohrbach .
Automatischer Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb im Gewerbepark West I.
Ein Rauchmelder hatte aus unbekannter Ursache ausgelöst. Nach der Kontrolle der angrenzenden Räumlichkeiten wurde die Einsatzstelle an den Objektverantwortlichen übergeben.
Unterstützung der Feuerwehr Rohrbach bei einem gemeldeten Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zwischen Rohrbach und Herxheim. Außer dem Fahrer befand sich glücklicherweise keine weitere Person im Auto.
Der Rettungsdienst wurde bei einer abgestürzten Person auf einem Balkon unterstützt. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Person von der Feuerwehr Herxheim betreut.
In Absprache mit dem Notarzt, der mit dem Rettungshubschrauber hinter der Festhalle landete und mit dem Mannschaftstransportfahrzeug zur Einsatzstelle verbracht wurde, wurde die Person schonend mit der Drehleiter zu Boden verbracht.
Da die Teleskopgelenkmastbühne der Feuerwehr Landau nicht zur Verfügung stand, wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim zur Unterstützung des Rettungsdienstes bzw. der Feuerwehr Landau mit der Drehleiter zu einer Menschenrettung in Landau alarmiert.
Die Person wurde aus dem 1. OG mit der DLK gerettet.
Vermutlich im Rahmen von Abrissarbeiten wurde ein Gebäudebrand in der Hauptstr. in Hayna ausgelöst.
Die am 18.08.2015 um 8:14 Uhr erstalarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehren Hayna und Herxheim fanden beim Eintreffen eine starke Rauchentwicklung vor. Aufgrund der unübersichtlichen Lage und möglichen Ausdehnung des Brandes wurden die Feuerwehren Insheim und Rohrbach nachalarmiert.
Das Feuer konnte mit vier Trupps unter Atemschutz schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach der erfolgreichen Brandbekämpfung fanden zusätzlich umfangreiche Belüftungsmaßnahmen statt.
Um 9:44 konnten die Feuerwehren Herxheim, Insheim und Rohrbach wieder abrücken.
Die Feuerwehren waren mit 68 Einsatzkräften und 13 Fahrzeugen im Einsatz. Der Rettungsdienst und Polizei waren mit jeweils einem Fahrzeug und zwei Kräften vor Ort.
Die Feuerwehr Hayna blieb zur Brandwache.
Personen kamen keine zu Schaden. Zur Schadensursache und -höhe können zurzeit noch keine Angaben gemacht werden.
Zu einem Gebäudebrand wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim alarmiert. Vor Ort stellte sich der Brand als brennender Komposthaufen heraus. Vor Ankunft der Feuerwehr wurde der Komposthaufen bereits mit einem Gartenschlauch abgelöscht. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch, zog den Komposthaufen mithilfe Dunghaken auseinander und kontrollierte mit der Wärmebildkamera.
Gebäudebrand in Landau - Unterstützung mit DLK und GW-A
Alarmierungszeit :
05.08.2015 um 03:18 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr Landau
Einsatzbericht :
Zur Unterstützung der Feuerwehr Landau mit der Drehleiter bei einem Dachstuhlbrand beim Jugendwerk St. Josef in Landau-Queichheim wurde die Feuerwehr Herxheim alarmiert. Die Drehleiter und das Manschaftstransportfahrzeug (MTF) machten sich umgehend auf den Weg nach Landau. Bereits auf der Offenbacherstraße konnte der Feuerschein wahrgenommen werden.
Nach einiger Zeit wurde außerdem der Gerätewagen Atemschutz (GW-A) angefordert. Dieser wurde umgehend besetzt und fuhr die Einsatzstelle in Landau an. Vor Ort wurde mit der Drehleiter eine Riegelstellung aufgebaut und es wurde bei der Brandbekämpfung unterstützt. Mit dem GW-A wurden Atemschutzgeräte bereitgestellt. Der Wehrleiter der VG-Herxheim war ebenfalls vor Ort.
Zu einem Gebäudebrand wurde die Feuerwehr Herxheim alarmiert.
Vor Ort stellte sich der Gebäudebrand als eine Abfallverbrennung heraus. Der Grünschnitt wurde mit dem Fire-Ex abgelöscht und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Gemeldet wurden brennende Sträucher und Bäume und der Brand drohe auf ein Wohnhaus überzugreifen.
Bei unserer Ankunft war der Brand bereits gelöscht, es wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt und die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb im Gewerbepark West I. Noch vor dem Ausrücken kam die Rückmeldung, dass bei Staplerarbeiten ein Sprinklerkopf abgerissen worden sei.
Die Einsatzstelle wurde angefahren und der betroffene Bereich kontrolliert. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und die Einsatzstelle dem Objektverantwortlichen übergeben. Brandmeldealarm in Gewerbebetrieb
Aufgrund enger baulicher Gegebenheiten wurde die Drehleiter (DLK) Herxheim zur Unterstützung des Rettungsdienstes in der Oberen Hauptstraße angefordert.
Die Person wurde aus dem Fenster des 1. Obergeschosses mittels DLK zu Boden gebracht und dem Rettungsdienst übergeben.
Gemeldeter Zimmerbrand in der Schillerstraße. Bei unserer Ankunft war ein Kleinbrand in der Dunstabzugshaube von den Bewohnern bereits gelöscht und die Dunstabzugshaube stromlos geschaltet worden.
Die Feuerwehr musste die Einsatzstelle lediglich mit der Wärmebildkamera kontrollieren, was ohne Auffälligkeiten blieb.
Gefahrstoffeinsatz in Landau - Unterstützung mit GW-A
Alarmierungszeit :
09.07.2015 um 17:08 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr Landau
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Landau hat zur Unterstützung bei einem Gefahrguteinsatz den Gerätewagen Atemschutz des Landkreises Südliche Weinstraße angefordert.
In Landau kam es in einem 10-Tonnen Harzbehälter zu einer exothermen Reaktion (Reaktion zweier Stoffe bei der Energie in Form von z.B. Wärme an die Umgebung abgegeben wird) in Gang gesetzt. Die Landauer Kräfte wurden mit Atemschutzgeräten und Prüfröhrchen unterstützt.
Gebäudebrand in Ilbesheim - Unterstützung mit GW-A und MZF 2
Alarmierungszeit :
05.07.2015 um 16:29 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr Landau
Einsatzbericht :
Der Gerätewagen Atemschutz (GW-A) wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Ilbesheim bei einem ausgedehnten Hallen- und Gebäudebrand alarmiert.
Vor Ort wurden an die eingesetzten Kräfte sämtliche Atemschutzgeräte des GW-A ausgegeben. Weitere Atemschutzgeräteträger aus Herxheim unterstützten zudem die Löscharbeiten.
-------------------------------------
Ilbesheim - Feuerwehr-Großeinsatz bei Brand Bei einem größeren Brand in einem Mehrfamilienhaus im südpfälzischen Ilbesheim ist gestern Nachmittag ein Mann verletzt worden. Die Polizei schätzt den Schaden auf eine halbe Million Euro. Nach Angaben der Feuerwehr hatten sich die Flammen schnell ausgebreitet. Das Feuer ging auch auf die benachbarte Lagerhalle eines Weinguts über. Diese brannte völlig aus und ist laut Polizei einsturzgefährdet. Ein Bewohner des Hauses wurde durch das Feuer verletzt. Ein Feuerwehrmann musste wegen eines Kreislaufkollapses ins Krankenhaus. Die Feuerwehr war bis in die Nacht hinein mit Löscharbeiten beschäftigt. Außerdem wurde eine Brandwache eingerichtet. Laut Polizei ist noch unklar, wo und warum das Feuer ausgebrochen war. Nach Angaben des zuständigen Verbandsbürgermeisters können die Betroffenen zunächst nicht in ihre Wohnungen zurück. Sie wurden jetzt erst einmal in Ferienwohnungen untergebracht. Bei dem Brand in Ilbesheim waren rund 200 Einsatzkräfte vor Ort. Quelle: swr.de vom 06.07.15
Aus einem Flüssiggastank, der im Freien auf der Hoffläche eines Anwesens stand, trat Flüssiggas aus dem Überdruckventil aus.
Der Behälter wurde mit Wasser aus 2 C-Rohren gekühlt, Messungen zeigten eine Explosionsgefahr.
Der Gasaustritt stoppte von selbst, als der Behälter wieder im normalen Druckbereich war.
Anschließend wurde der Notdienst des Herstellers des Gastanks verständigt und die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben.
Der alarmierte Gefahrstoffzug wurde nicht benötigt.
Bericht der Rheinpfalz:
Herxheim: Alarm nach Gasaustritt – wegen Hitze Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr in Atem gehalten, nachdem auf einem Grundstück in der Straße „Am Kleinwald“ Gasgeruch gemeldet worden war. Aufgrund der Hitze und Sonneneinstrahlung hatte sich laut Polizei der Druck in einem Flüssiggastank derart erhöht, dass von einem Überdruckventil Gas entwich. Die Feuerwehr Herxheim war mit sechs Fahrzeugen und 33 Mann im Einsatz. Der SÜW-Gefahrgutzug war mit sieben Fahrzeugen und 19 Mann vor Ort. Eine angeforderte Spezialfirma musste Gas aus dem Tank abpumpen.
Unterstützung der Feuerwehr Landau bei einem Großbrand auf einem Firmengelände.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Feuerwehr Herxheim zu einem Gasaustritt aus einem Flüssiggastank alarmiert. In Absprache wurden unverzüglich zwei Rollcontainer mit Atemschutzgeräten (gesamt 12 Atemschutzgeräte) an der Einsatzstelle abgeladen. Der GW-A rückte danach nach Herxheim ab.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einem PKW-Brand im Nordring alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW aus ungeklärter Ursache gegen eine Mauer gefahren war. Das Fahrzeug brannte aber nicht.
Vor Ort wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgefangen, die Batterie abgeklemmt und der Brandschutz sichergestellt.
Gebäudebrand in Gräfenhausen - Unterstützung mit GW-A
Alarmierungszeit :
11.06.2015 um 04:00 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Unterstützung der Kameraden der VG Annweiler bei einem Gebäudebrand bei einer Firma in Annweiler-Gräfenhausen mit dem Gerätewagen Atemschutz.
Vor Ort wurden Atemschutzgeräteträger mit Pressluftatmern versorgt. Der Feuerwehr Annweiler wurden zwei Rollcontainer mit Atemschutzgeräten (gesamt 12 PA) überlassen, die Einsatzkräfte aus Herxheim konnten danach wieder einrücken.
Gemeldeter Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person verläuft glimpflich - Person war nicht eingeklemmt.
Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Unimog und einem PKW wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Hayna und Herxheim durch die Rettungsleitstelle Südpfalz alarmiert. Entgegen der Einsatzmeldung war die PKW-Fahrerin nicht eingeklemmt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim unterstützten die Feuerwehr Hayna bei der Einsatzabwicklung.
Herxheim-Hayna - Am 05.06.2015 gegen 15:50 Uhr befuhr eine 56 jährige aus Karlsruhe die Hauptstraße in Hayna. Aus bisher ungeklärter Ursache kam sie mit ihrem Fahrzeug zu weit nach rechts und kollidierte mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten PKW.
Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte der PKW gegen einen entgegenkommenden Unimog aus dem Landkreis Germersheim. Aufgrund der Endstellung der Fahrzeuge konnte die Fahrerin ihr Fahrzeug nicht mehr selbstständig verlassen.
Mit Hilfe der eingesetzten Feuerwehr konnte sie geborgen und durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht werden. Der Unimog-Fahrer wurde durch den Verkehrsunfall leicht verletzt. An allen beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt 7000€. Beide PKW mussten abgeschleppt werden.
Der Gefahrstoffzug des Landkreises Südliche Weinstrasse sowie die Einsatzkräfte der Feuerwehren Edesheim und Edenkoben wurden aufgrund eines Chlorgasaustrittes zum Schwimmbad nach Edesheim alarmiert.
Bei Messungen vor Ort konnte jedoch kein Austritt von Chlor festgestellt werden. Warum die Anlage auslöste, ist nicht bekannt.
Durch einen starken Gewitterschauer und einen verstopften Abfluss in einem Lichtschacht stand ein Keller in der Siedlungsstraße wenige Zentimeter unter Wasser.
Mittels Wassersauger und Wasserschiebern wurde das eingedrungene Wasse
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stand eine Gartenlaube in der Kleingartenanlage am Südring in Vollbrand. Eine starke Rauchentwicklung konnte hierbei auf der Anfahrt bereits festgestellt werden.
Der Brand wurde mit 3 C-Rohren sowie 3 Atemschutztrupps mit schwerem Atemschutz bekämpft. Bereits ca. 30 Minuten nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle war das Feuer unter Kontrolle. Für die umfangreichen Nachlöscharbeiten wurde unter anderem das Dach der Gartenlaube abdeckt, um an versteckte Glutnester zu kommen. Hierbei kam auch die Wärmebildkamera zum Einsatz. Mittels dieser wurde die Einsatzstelle umfangreich und permanent kontrolliert.
Bei Löschversuchen zog sich der Eigentümer der Gartenlaube Verletzungen zu, welche durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt wurden. Zusätzlich war ein weiterer Rettungstransportwagen (RTW) an der Einsatzstelle zur Absicherung der eingesetzten Kräfte der Feuerwehr Herxheim.
Die Wasserversorgung für die Brandbekämpfung wurde vom Südring an die Einsatzstelle aufgebaut. Hierdurch war der Straßenabschnitt zwischen Kreuzung Südring/Luitpoldstraße und PAMINA-Schulzentrum voll gesperrt.
Der Wehrleiter sowie der zuständige Beigeordnete der Verbandsgemeinde Herxheim informierten sich vor Ort über die Lage.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einem unklaren Gasaustritt in die Untere Hauptstraße alarmiert.
Ein Gasdetektor, der sich über einer Gastherme befand und auf eine Sicherheitsfirma aufgeschaltet ist, löste Alarm aus.
Vor Ort wurden mit zwei Messgeräten die Räumlichkeiten gemessen - es bestand keine Gefahr für die Bewohner sowie die Gäste der Wohnung. Die Gastherme wurde ausgeschaltet. Hierdurch konnte die Gefahr einfach beseitigt werden.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim wurden durch die integrierte Leitstelle Südpfalz zu einem Brand eines Anbaus in der Straße "Am Bildstöckel" alarmiert.
Oberhalb eines Grillkamins qualmte bereits ein Dachbalken. Zum Löschen musste teilweise das Dach des Anbaus sowie der Überdachung der Terasse abdeckt werden. Zur Absicherung wurde die Drehleiter in der Straße "Landauer Weg" eingesetzt. Nach dem Ablöschen des Brandes wurde die Einsatzstelle durch die Wärmebildkamera mehrmals kontrolliert.
Bei dem Brand wurden zwei Personen verletzt, die dem anwesenden Rettungsdienst übergeben wurden. Der für den Brandschutz zuständige Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Herxheim war vor Ort und informierte sich über das Einsatzgeschehen.
Die Feuerwehren Rohrbach und Herxheim wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in einem Gewerbebetrieb im Gewerbegebiet "Große Ahlmühle" in Rohrbach alarmiert.
Die BMA wurde durch Staubentwicklung ausgelöst. Die BMA wurde zurückgestellt und die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.
Personensuche Münchweiler - Unterstützung mit IuK-Personal
Alarmierungszeit :
05.03.2015 um 19:47 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Unterstützung der Feuerwehr VG Annweiler bei einer Personensuche in Münchweiler mit Personal der Facheinheit Information und Kommunikation (IuK) zur Besetzung des ELW 2 des Landkreises SÜW.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim unterstützten bei einem Brand eines Papierlagers in einem Gewerbebetrieb in Annweiler mit dem Gerätewagen Atemschutz.
Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb im Gewerbepark West I.
Die Einsatzstelle wurde zur Kontrolle angefahren, da bereits die telefonische Rückmeldung zum Sachverhalt in der Firma vorlag. Ein Rauchmelder hatte aus unbekannter Ursache Alarm ausgelöst
Das Objekt wurde kontrollliert sowie die Brandmeldeanlage zurückgestellt und die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.
Brand eines Reifenlagers in Landau - Unterstützung mit GW-A
Alarmierungszeit :
22.01.2015 um 20:01 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr Landau
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Herxheim wurde zur Unterstützung bei einem Reifenbrand in Landau im Gewerbegebiet "Im Grein" mit dem Gerätewagen Atemschutz hinzugerufen.
Vor Ort wurden Trupps mit Atemschutzgeräten ausgestattet.
Außerdem wurden im weiteren Einsatzverlauf die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim mit dem MTF beauftragt, mit Messkomponenten des Messfahrzeugs der Feuerwehr Landau, in Landau Messungen durchzuführen.
Die Abfälle einer Schleifmaschine haben in der Nacht vom 13. auf den 14.01.15 Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb im Gewerbegebiet Große Ahlmühle in Rohrbach ausgelöst.
Der Bereich des Brandmelders, der den Alarm auslöste, wurde von den Einsatzkräften mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass sich ein Big-Pack mit Schleifabfällen aus unbekannten Gründen erwärmt und auch leichten Rauch entwickelt hat. Aus diesem Grund hat der Brandmelder richtigerweise ausgelöst.
Der Big-Pack wurde ins Freie verbracht und dort abgelöscht. Das Dach des betroffenen Gebäudeteils wurde ebenfalls mit der Wärmebildkamera von den eingesetzten Einsatzkräften kontrolliert.
Zu einer Notfalltüröffnung in der Litzelhorststraße wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim am zweiten Tag des Jahres zu ihrem zweiten Einsatz alarmiert. Eine Mitarbeiterin der Sozialstation hörte Hilferufe aus dem Haus und wählte richtigerweise den Notruf 112.
Vor Ort wurde sich zerstörungsfrei ein Zugang über die Hauseingangstür geschaffen. Die gestürzte Person wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes medizinisch betreut.
Unterstützung der Feuerwehr Rohrbach bei einem Gebäudebrand. Das Tanklöschfahrzeug konnte die Anfahrt abbrechen und für etwaige Einsätze in Herxheim bereitstehen.
Vermutlich durch einen quergeschlagenen Feuerwerkskörper wurde in der Silvesternacht in Rohrbach, Eisgasse, kurz nach 24.00 Uhr, ein Carport in Brand gesetzt. Das Feuer breitete sich schnell aus und schlug vom Carport auf einen daneben stehenden Wohnanhänger über.
Ein im Carport befindliches Motorrad konnte noch vor Entstehung eines größeren Schadens ins Freie geschoben werden, so dass lediglich die Sitzbank beschädigt wurde. 5 Fahrräder und persönliche Gegenstände des Eigentümers wurden durch den Brand zerstört. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 15.000 €. Glücklicherweise schlug der Brand nicht auf das Wohngebäude über. Ebenso wurden keine Personen verletzt.