Die Feuerwehren Herxheim und Rohrbach wurden zu einem PKW-Brand auf der A65 von Karlsruhe kommend in der Ausfahrt Insheim alarmiert.
Vor Ort bestätigte sich die zwischenzeitliche Meldung der Leitstelle, dass es sich lediglich um einen geplatzen Kühlerschlauch handle (daher auch eine kurzfristige Dampfbildung) und keine Gefahrenlage vorlag. Es waren keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Das Tanklöschfahrzeug blieb aufgrund dieser Rückmeldung in Bereitstellung.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu losen bzw. umherfliegenden Dachteilen in der Habertsgasse alarmiert.
Bei einem Sanierungsobjekt waren Dämmplatten auf die Straße geweht worden, weitere hingen im Sicherungsnetz und die Dachfolie wurde teils angehoben.
Die Dämmplatten wurden entfernt bzw. gesichert und zu Sicherungszwecken die Dachfolie mit wenigen Nägeln wieder befestigt.
Da auf dem Rüstwagen Ausrüstung fehlt (diese befindet sich beim Rollwagenhersteller für das neue Fahrzeug) wird bei Einsätzen mit technischer Hilfe die Feuerwehr Rohrbach automatisch zur Kompensation mitalarmiert. Diese brauchten nicht auszurücken.
Brandmeldealarm in Gewerbebetrieb, Gewerbepark West I
Alarmierungszeit :
17.09.2023 um 19:38 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Polizei
Einsatzbericht :
Eine ausgelöste Sprinkleranlage führte zu einem Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Herxheim in einem Gewerbetrieb im Gewerbepark West I.
Vor Ort wurden die Bereiche kontrolliert, es konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgesetzt und einem Verantwortlichen übergeben.
Gefahrstoffzugeinsatz - Gasausströmung in Annweiler - Böswilliger Fehlalarm
Alarmierungszeit :
24.08.2023 um 20:28 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr VG Annweiler +++ Gefahrstoffzug Südliche Weinstraße / Landau +++ Weitere Feuerwehren oder Hilfsorganisationen
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Herxheim wurde mit dem GW-A als Teil des Gefahrstoffzugs zu einer Gasausströmung in einem Gebäude in Annweiler alarmiert.
Der Einsatz stellte sich als böswilliger Fehlalarm heraus, die Kräfte der Feuerwehr Herxheim standen in Bereitstellung und mussten nicht tätig werden.
Annweiler: Notruf-App missbraucht und Gasaustritt mit Gefahrenlage gemeldet
Annweiler am Trifels (ots) - Am Donnerstagabend (24.08.) ging gegen 20.30 Uhr bei der Integrierten Rettungsleitstelle über die Notruf-App nora ein Hinweis über einen Gasaustritt in einem Wohnhaus in Annweiler ein. Der vermeintliche Bewohner sitze im Rollstuhl und könne sich nicht selbstständig in Sicherheit bringen.
Die alarmierte Feuerwehr öffnete die Haustür, um den Mann aus der Gefahrenlage zu befreien. Im Haus konnte jedoch niemand angetroffen werden. Auch ergaben sich keine Hinweise auf einen Gasaustritt oder eine sonstige Gefahrenlage. Der Hauseigentümer konnte im Nachgang telefonisch im Urlaub erreicht werden.
Die Polizeiinspektion Landau hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Missbrauchs von Notrufen eingeleitet. Die Feststellung der Identität des Täters ist Gegenstand der Ermittlungen.
Die missbräuchliche Nutzung von Notrufeinrichtungen ist strafbar und kann zu einer Geld- oder sogar Freiheitsstrafe führen. Leider wählen immer wieder Bürgerinnen und Bürger den Notruf, ohne dass ein Grund vorliegt.
Durch solche Gespräche könnte der Notruf blockiert werden und eine echter Notfall muss gegebenenfalls warten. Grundsätzlich sollte der Notruf nur beim Vorliegen einer Gefahrensituation gewählt werden. Gleiches gilt für das Absetzen eines Notrufes über die nora-App. (Text: Polizeipräsidium Rheinpfalz)
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einem ausgelösten Rauchmelder in einem Einfamilienhaus in der Kolpingstraße alarmiert.
Vor Ort war von außen nichts wahrnehmbar. Mit dem Schlüssel eines Angehörigen konnte sich zerstörungsfrei Zugang zum Gebäude verschafft werden. Der Rauchmelder wurde lokalisiert, dieser hatte ohne Grund ausgelöst. Anschließend wurde die Wohnung kontolliert.
Die Feuerwehr Herxheim wurde um 2:04 Uhr zu einem Wohnungsbrand in der Albert-Detzel-Straße alarmiert.
Nach der Erkundung vor Ort hatte sich herausgestellt, dass es sich lediglich um angebranntes Essen handelte und niemand zuhause war. Das angebrannte Essen wurde ins Freie gebracht und die Herdplatte anschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Eine Katze wurde während der Lüftungsarbeiten vorübergehend in einem sicheren Raum in der Wohnung untergebracht.
Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Bussereaustraße
Alarmierungszeit :
12.08.2023 um 09:55 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einem Brandmeldealarm in einer sozialen Einrichtung in der Bussereaustraße alarmiert.
Nach der Erkundung wurde festgestellt, dass ein Brandmelder durch Deospray ausgelöst wurde. Die Anlage wurde zurückgestellt und einem Verantwortlichen übergeben.
Der Wehrführer der Feuerwehr Herxheim wurde am Sonntag telefonisch über einen LKW informiert, bei dem Betriebsstoffe austraten. Die Lache von ca. 1 qm wurde abgebunden und eine weitere Ausbreitung verhindert. Die Polizei wurde telefonisch über die Lage zur weiteren Veranlassung informiert.
Die Feuerwehren Insheim, Rohrbach und Herxheim wurden zu einer Gasausströmung im Geothermiekraftwerk Insheim alarmiert.
Bereits vor dem Ausrücken der ersten Kräfte kam die Rückmeldung der Leitstelle, dass es sich um einen Fehlalarm aufgrund einer elektrischen Störung handle.
Die Feuerwehr Insheim und Herxheim fuhren die Einsatzstelle zur Kontrolle an. Der Sachverhalt konnte nach einer Erkundung bestätigt werden. Die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben.
Die Feuerwehren Rohrbach und Herxheim wurden zu einem Kellerbrand alarmiert. Bei Ankunft der Einsatzkräfte war der brennende Trockner bereits vom Bewohner abgelöscht worden.
Die Feuerwehr hat den Trockner in den Außenbereich getragen und abgelöscht. Der Raum, in dem der Trockner gestanden hatte, wurde mit der Wärembildkamera kontrolliert. Das Gebäude wurde noch belüftet und anschließend an den Eigentümer übergeben.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einer eingeschlossenen Person in einem Aufzug in der Eisenbahnstraße alarmiert.
Bereits vor dem Ausrücken der Einsatzkräfte kam die Rückmeldung, dass die Person durch den Rettungsdienst befreit wurde. Nach der Kontrolle der Einsatzstelle durch den Einsatzleitwagen war kein Eingreifen der Feuerwehr mehr erforderlich.
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr Insheim +++ Feuerwehr Landau +++ Weitere Feuerwehren oder Hilfsorganisationen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Die Deutsche Bahn alarmierte aufgrund eines defekten Zuges zwischen dem Haltepunkt Insheim und dem Bahnhof Landau in Fahrtrichtung Landau die Feuerwehren Insheim, Landau, die Feuerwehreinsatzzentrale sowie die Kräfte des deutschen Roten Kreuzes. Ebenfalls alarmiert wurde der Notfallmanager der Deutschen Bahn.
Der Zug fuhr aus eigener Kraft zurück in den Haltepunkt Insheim. Die Passagiere stiegen aus dem Zug aus und wurden mit Getränken von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst versorgt. Anschließend setzten die Passagiere ihre Fahrt mit dem nächsten Zug Richtung Landau fort.
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr Landau +++ Feuerwehr VG Offenbach +++ Weitere Feuerwehren oder Hilfsorganisationen
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Herxheim wurde mit dem Tanklöschfahrzeug zur Unterstützung der Feuerwehr Offenbach bei einem großen Flächenbrand alarmiert.
Vor Ort wurde der Schnellangriff zur Brandbekämpfung vorgenommen. Desweiteren wurde der Dachwerfer für die Nachlöschrabeiten verwendet. Im weiteren Verlauf wurde die Feuerwehr Offenbach noch mit Personal unterstützt.
Die Feuerwehr Herxheimweyher und die Feuerwehreinsatzzentrale Herxheim wurden zu einem Baumbrand im südlichen Bereich von Herxheimweyher alarmiert.
Vor Ort hatte sich herausgestellt, dass es ein größerer Brand ist. Die beiden Löschfahrzeuge aus Herxheim fuhren daraufhin die Einsatzstelle an und richteten einen Pendelverkehr für Löschwasser ein. Der brennende Baum wurde abgetragen und mit Wasser und dem Fire-Ex abgelöscht. Zwei umstehende Bäume mussten gefällt werden.
Da sich die Einsatzstelle auf Rülzheimer Gemarkung befand, wurde der Wehrführer der Feuerwehr Rülzheim über den Einsatz informiert.
Die Untere Wasserbehörde, der Bauhof Rülzheim und die Red Farmer waren ebenfalls vor Ort.
Die Feuerwehr Insheim und die Feuerwehreinsatzzentrale in Herxheim wurden zu einem Wasserrohrbruch in der Hauptstraße in Insheim alarmiert.
Die Wasserleitung wurde durch das hinzugerufene Wasserwerk im Austrittsbereich abgeschiebert. Die umliegenden Keller wurden durch die Feuerwehr kontrolliert. Der Bauhof sperrte den Bereich zwischen der Schneidergasse und der Schusterstraße ab.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einem Gartenhausbrand in der Atalastraße alarmiert.
Vor Ort brannte ein Gartenhaus. Der Brand wurde mit dem Schnellangriff gelöscht. Im Anschluss wurden die angrenzenden Garagen und das Gartenhaus mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Die Feuerwehren Herxheimweyher und Herxheim wurden zu einem Zimmerbrand in Herxheimweyher alarmiert. Ein Kind sollte sich noch in der Wohnung befinden.
Nach ausgiebiger Erkundung hat sich herausgestellt, dass ein böswilliger Fehlalarm und somit keine Gefahrenlage vorlag.
Auf der Anfahrt zum Brandmeldealarm in Hayna wurde von der Leitstelle mitgeteilt, dass es einen Paralleleinsatz gibt.
Das HLF aus Herxheim fuhr dann die Notfalltüröffnung in der Hauptstraße an. Bei Ankunft an der Einsatzstelle war die Tür bereits geöffnet. Die Maßnahmen beschränkten sich auf die Unterstützung des Rettungsdienstes.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einer Rauchentwicklung auf dem Friedhof gerufen. Bei der Erkundung hatte sich herausgestellt, dass bei zwei Gräbern Rauch aufgestiegen ist.
Die Pflanzen und Sträucher der Gräber wurden entfernt und ein Teil der Graberde wurde ausgehoben. Die Graberde und die Pflanzen wurden anschließend mit dem Fire-Ex und einem C-Rohr abgelöscht. Abschließend wurde die Einsatzstelle der Friedhofsverwaltung übergeben.
Die Feuerwehren Rohrbach und die FEZ Herxheim wurden erneut zur Tierrettung an derselben Einsatzstelle wie gestern in Rohrbach alarmiert.
Dieses Mal war die Eigentümerin der Katze vor Ort. Mit deren Hilfe als Bezugsperson konnte die Katze schließlich mit der Drehleiter vom Dach gerettet werden.
Die Feuerwehren Rohrbach und die FEZ Herxheim wurden zu einer Tierrettung in Rohrbach alarmiert.
Dort befand sich seit 2 Tagen eine Katze auf dem Dach. Bei der Annäherung der Drehleiter ergriff die Katze jedoch die Flucht. Aufgrund einer dort verlaufenden Stromleitung mussten wir an dieser Stelle den Einsatz leider abbrechen.
Es ist anzunehmen, dass die Katze über eine vom Besitzer noch anzustellende Haushaltsleiter von selbst das Dach verlassen kann.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einem Brandmeldealarm in einem Möbelhaus im Gewerbepark West I alarmiert.
Dort hatte in einem Technikraum ein Melder ausgelöst, darin war eine starke Wärmeentwicklung wahrnehmbar. Diese ging von einem Wechselrichter der PV-Anlage aus. Der Wechselrichter wurde außer Betrieb genommen, der Raum mit der Wärmebildkamera kontrolliert und belüftet und die Einsatzstelle einem Objektverantwortlichen übergeben.
Die Feuerwehren Herxheim und Rohrbach wurden zu einer unklaren Rauchentwicklung aus einem Gebäude in Steinweiler alarmiert.
Die Fahrzeuge der Feuerwehr Herxheim wurden auf der Anfahrt durch die Feuerwehr Kandel abbestellt, da Arbeiten im Dachbereich des Gebäudes für die Rauchentwicklung ursächlich waren. Die Feuerwehr Rohrbach fuhr die Einsatzstelle zur Bestätigung des Sachverhalts an.
Die Feuerwehren der VG Kandel waren zeitgleich bei einem Lagerhallenbrand in Kandel im Einsatz, daher wurden die Einsatzkräfte aus Herxheim und Rohrbach alarmiert.
Die Feuerwehren Rohrbach, Insheim und Herxheim wurden am Nachmittag zu einem Gasaustritt alarmiert.
Bei Erdarbeiten wurde eine Gasleitung beschädigt und es kam zu einem geringen Austritt von Erdgas. Die unmittelbar an der Austrittstelle angrenzenden Wohngebäude wurden vorsorglich geräumt. Durch die Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt und Messungen durchgeführt. Durch den Energieversorgerwurde die Leitung freigelegt und repariert. Während dieser Maßnahme stand die Feuerwehr Rohrbach in Bereitstellung.
Während des Dachstuhlbrands in der Weißenburger Straße in Landau wurde das Tanklöschfahrzeug zur Unterstützung der Feuerwehr Landau bei einem Brandmeldealarm im dortigen Geothermiekraftwerk abgezogen.
Der Brandmeldealarm stellte sich als Fehlalarm heraus.
Die Feuerwehr Herxheim wurde von der Feuerwehr Landau zu einem Dachstuhlbrand in die Weißenburger Straße alarmiert. Das Tanklöschfahrzeug sowie die Drehleiter fuhren die Einsatzstelle an und unterstützten die Löscharbeiten vor Ort. Die Drehleiter kam auf der Rückseite des mehrstöckigen Gebäudes bei Löscharbeiten im Dachbereich zum Einsatz.
Kurze Zeit später wurde noch der Gerätewagen Atemschutz nachgefordert, dieser fuhr zusammen mit dem Mannschaftstransportfahrzeug die Einsatzstelle an. Vor Ort wurde an die Einsatzkräfte Atemschutzgeräte sowie Einsatzwechselkleidung ausgegeben.
In Insheim in der Kirchstraße wurde bei Tiefbauarbeiten eine Gasleitung beschädigt. Es strömte eine größere Menge Erdgas aus.
Die umliegenden Häuser wurden geräumt und Messungen mit Mehrgasmessgeräten durchgeführt. Eine Person wurde vom Rettungsdienst begutachtet.
Von beiden Seiten wurde die Einsatzstelle abgesperrt und vorsorglich ein Löschangriff aufgebaut, um im Brandfall die Häuser zu schützen.
Die Gasleitung wurde einige Meter entfernt vom Verursacher freigelegt, die Fa. Thüga quetschte anschließend die Gasleitung ab. Damit war der Gasaustritt gestoppt.
In den angrenzenden Häusern wurden anschließend Messungen durchgeführt, diese zeigten keine erhöhten Messwerte an. Die Bewohner konnten anschließend zurück in ihre Häuser.
Die Kräfte des Gefahrstoffzuges standen in Bereitstellung.
Unklare Rauchentwicklung im Freien, Litzelhorststraße
Alarmierungszeit :
04.05.2023 um 20:50 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung in der Litzelhorststraße alarmiert. Vor Ort hatte sich herausgestellt, dass die Rauchentwicklung von einem defekten Rasenmäher stammt. Es war kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr erforderlich.
Brandmeldealarm in Gewerbebetrieb, Gewerbepark West I
Alarmierungszeit :
27.04.2023 um 19:44 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einem Brandmeldealarm in den Gewerbepark West I nach Herxheim alarmiert.
Vor Ort hatte sich nach der Erkundung herausgestellt, dass ein Sprinklerkopf abgerissen wurde. Durch den Druckverlust in der Sprinklerleitung löste die Brandmeldeanlage aus. Die Einsatzkräfte stellten die Sprinklerpumpe sowie die betroffene Sprinklerleitung ab. Die Anlage wurde anschließend einem Verantwortlichen übergeben.
Zu einer Tierrettung in der Hauptstraße in Rohrbach wurde die Feuerwehr Rohrbach und die FEZ Herxheim alarmiert. Vor Ort konnte sich eine Katze nicht mehr aus einem Kamin selbständig befreien.
Mit der Drehleiter wurde die Katze aus ihrer misslichen Lage befreit und dem Eigentümer übergeben. Während des Einsatzes war die Hauptstraße voll gesperrt.
Zu einer Rauchentwicklung aus einem Gebäude wurde die Feuerwehr Herxheim in die Oberhohlstraße alarmiert. Nach der Erkundung hatte sich herausgestellt, dass sich die Einsatzstelle in der Offenbacher Straße befindet.
Vor Ort hatte eine Thujahecke gebrannt. Das Feuer wurde bereits durch einen Anwohner gelöscht. Die Tätigkeiten der Feuerwehr beschränkten sich auf die Kontrolle der Brandstelle mit der Wärmebildkamera. Ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.
Zu einem Gebäudebrand in Impflingen wurden die Feuerwehren Insheim und Herxheim alarmiert.
Die Feuerwehr Insheim fuhr die Einsatzstelle an. Die Feuerwehr Herxheim blieb im Gerätehaus in Herxheim auf Bereitschaft und musste schlussendlich nicht mehr ausrücken.
Die Feuerwehren Hayna und Herxheim wurden zu einem Gebäudebrand in der Waldstraße in Hayna alarmiert. Aufgrund der weithin sichtbaren Rauchentwicklung wurde bereits auf der Anfahrt Vollalarm für alle Wehren der VG Herxheim ausgelöst.
Vor Ort war ein scheunenartiger Anbau von einem Wohnhaus bereits in Vollbrand. Aufgrund von Problemen mit der Wasserversorgung wurde nach kurzer Zeit das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Kandel nachgefordert. Der Brand wurde mit mehreren Atemschutztrupps abgelöscht.
Die Bürgermeisterin, der Erste Beigeordnete, der BKI des Landkreises SÜW, das E-Werk, das Wasserwerk sowie die Sanitätsbereitschaft Feuerwehr waren ebenfalls an der E-Stelle.
FEZ-Einsatz - Rauchentwicklung im Freien, A 65 Rohrbach -> Kandel-Nord
Alarmierungszeit :
02.03.2023 um 03:36 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr Rohrbach
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Rohrbach und die Feuerwehreinsatzzentrale Herxheim wurden zu einer Rauchentwicklung im Freien auf der A65, Rohrbach in Fahrtrichtung Kandel-Nord, alarmiert. Die Autobahn wurde bis zur Abfahrt Wörth-Dorschberg abgefahren und kontrolliert. Es konnte keine Rauchentwicklung oder Feuer entdeckt werden.
Zu einem Gebäudebrand in der Habertsgasse wurde die Feuerwehr Herxheim alarmiert.
Nach der Erkundung vor Ort hatte sich herausgestellt, dass der Brand dreier Mülltonnen und Gartenmöbel bereits durch die Anwohner abgelöscht wurde. Die Feuerwehr führte noch Nachlöscharbeiten durch und kontrollierte das Brandgut und die Umgebung mit der Wärmebildkamera.
Die Feuerwehren aus Rohrbach, Insheim und Herxheim wurden zu einem Traktorbrand in der Gemarkung "In der Barth" in Rohrbach alarmiert.
Die Einsatzkräfte aus Herxheim konnten nach der Rückmeldung der Rohrbacher Kräfte ihre Einsatzfahrt abbrechen. Vor Ort hatte ein Traktor an den Kabeln gebrannt.
Die Feuerwehren aus Insheim, Herxheim sowie die Drehleiter aus Offenbach wurden zu einer unklaren Rauchentwicklung in der Bahnhofsstraße in Insheim alarmiert. Vor Ort brannte ein Ölofen. Die Ölzufuhr wurde abgestellt und das Gebäude anschließend belüftet.
Da sich die Drehleiter aktuell in der Werkstatt befindet, wird je nach Örtlichkeit in der VG Herxheim die Drehleiter aus Kandel, Offenbach oder Rülzheim alarmiert.
Die Feuerwehr Herxheimweyher und die Feuerwehreinsatzzentrale Herxheim wurden zu einer Tierrettung in den Knittelsheimer Weg alarmiert.
Dort war eine Katze in die Kanalisation gefallen. Diese wurde von den Kameraden aus Herxheimweyher gerettet und zur Begutachtung zu einem Tierarzt in Herxheim gefahren.
Update: Die Katze befindet sich nun im Tierheim Landau.
Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Richard-Flick-Straße
Alarmierungszeit :
27.01.2023 um 00:04 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einem Brandmeldealarm in einer sozialen Einrichtung alarmiert.
Vor Ort hatte sich herausgestellt, dass die Anlage durch Wasserdampf ausgelöst hatte. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und die Einsatzstelle einem Verantwortlichen übergeben.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einem Gasgeruch auf der Straße im Bereich Kleinwald alarmiert.
Nach intensiver Suche hatte es sich herausgestellt, dass die Ursache ein zur Abholung demontierter Flüssiggastank war.
Die Messgeräte zeigten keine erhöten Werte an. Eine Gefahrenlage war daher nicht vorhanden, da man primär den Geruchsstoff wahrnahm, der dem Erdgas zugesetzt wird.
Aufgrund einer angeflexten Wasserleitung kam es in einem Mehrfamilienhaus in der Albert-Detzel-Straße zu einem Wasseraustritt.
Da die Handwerkerfirma den zugehörigen Wasserschieber nicht finden konnte, strömte das Wasser weiterhin aus. Der Installationsraum mit dem Hauptwasserhahn war nicht zugänglich, dieser wurde von der Feuerwehr aufgebrochen und die Wasserzufuhr abgestellt.
MIttels Wassersauger wurde das ausgetretene Wasser im Flur und in der Wohnung aufgenommen und die Einsatzstelle dem zuständigen Hausmeister übergeben.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einer Notfalltüröffnung in die Ave-Maria-Straße alarmiert. Vor Ort wurde sich gewaltsam Zugang zur Wohnung verschafft und die Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut.
Die Feuerwehren Rohrbach und Herxheim wurden zu einem Kaminbrand in der Hintergasse in Rohrbach alarmiert.
Vor Ort kamen bereits Funken aus dem Kamin. Der Kamin wurde über die Drehleiter mit dem Kaminfegerwerkzeug gereinigt und mit der Wärembildkamera kontrolliert. Der verständigte Schornsteinfeger hat den Kamin ebenfalls gereinigt und kontrolliert.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einer Brandnachschau in die Litzelhorststraße alarmiert. Vor Ort war die defekte Mikrowelle bereits aus dem Gebäude verbacht worden. Der Bereich in der Küche wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert, hier gab es keine Auffälligkeiten mehr.